Eine bequeme Sitzhaltung ist die Grundlage für unsere Mediation. Bevor die Meditation beginnt, solltest du eine angenehme Sitzposition finden, in der du problemlos zehn Minuten verweilen kannst. Ein bequemes
Meditationskissen unterstützt dich dabei.
WARUM EIN MEDITATIONSKISSEN?
Vielen von uns fällt die Meditation gerade am Anfang schwer. Der Geist ist unruhig und wir können nur mit Mühe stillsitzen und Ruhe finden. Wenn es dann noch zwickt, weil der Rücken schmerzt oder wir uns in eine zu fortgeschrittene Sitzhaltung zwängen, kann der Geist nicht zur Ruhe kommen.
Merke: Dein Sitz (egal ob auf dem Boden, einem Stuhl oder an eine Wand gelehnt) sollte nie Schmerzen verursachen und dein unterer Rücken sollte immer aufgerichtet sein.
Ein Sitz- bzw. Yogakissen verhilft dir automatisch zur mehr Sitzkomfort. Es entlastet die Wirbelsäule und den gesamten Rücken. Vor allem aber sorgt es für eine natürliche Aufrichtung der Wirbelsäule, sodass wir nicht so leicht zusammensacken. Dadurch entsteht mehr Raum in der Bauchgegend und unser Atem kann freier und tiefer fließen.
Wenn du einmal eine Sitzposition gefunden hast, solltest du bequem in dieser verweilen. Aber gerade als Anfänger wirst du bei einer längeren Meditation deinen Körper wahrnehmen. Zögere dann nicht, sondern bringe kurz Bewegung in die schmerzenden Körperteile. Lockere zum Beispiel sanft deine Beine und kehre dann in den Sitz zurück.
Wie finde ich ein passendes Meditationskissen?
Das wichtigste Kriterium für den Kauf eines passenden Kissens bist du selbst. Frei nach dem Motto „Wie man sich polstert, so meditiert man“, kann das passende Meditationskissen mit ausschlaggebend dafür sein, dass die Meditation als angenehm und stimmig empfunden wird. Jeder von uns hat ein eigenes Empfinden, wenn es um den Sitz geht. Dieses Empfinden hängt zum einen mit der Flexibilität des Körpers zum anderen mit der Öffnung der Hüften und dem Rücken zusammen.
Das passende Kissen soll dich bei einer aufrechten und geraden Haltung unterstützen, dein Becken und die Wirbelsäule entlasten und Raum schaffen, um so die Gedanken zu beruhigen. Dein Geist soll sich während der Meditation nicht mit Oberschenkelschmerzen, Hüftproblemen oder dem Rücken beschäftigen, sondern zur Ruhe kommen.
Es gibt keine Kriterien, die für alle Meditierenden gleichermaßen zutreffen. Dennoch gibt es ein paar Punkte, die du bei der Auswahl des richtigen Meditationskissens beachten kannst.
Wenn du diese Punkte im Hinterkopf behältst, wirst du schnell feststellen, wie nützlich ein gutes Meditationskissen sein kann!
Für die Höhe des Meditationskissens sind Körpergröße, Flexibilität und der Anwendungsbereich entscheidend. Wir bei Lotuscrafts teilen unsere Meditationskissen in drei verschiedene Größenkategorien ein:
Klein: ca. 10 cm Sitzhöhe
Standard: ca. 15 cm Sitzhöhe
Hoch: ca. 20 cm Sitzhöhe
Wir empfehlen ein Kissen der Kategorie "Klein" mit ca. 10 cm Sitzhöhe, wenn du ca. 1,70 m groß bist und bequem im Schneider- und Lotussitz und auf den Fersen sitzen kannst. Zudem solltest du über eine hohe Hüftflexibilität (Hüftöffnung) verfügen und deine Knie sollten gesund und belastbar sein. Übrigens: Kleine Kissen wie diese bieten auch eine gute Hilfestellung, wenn du es beim Yoga mal etwas leichter angehen lassen und dich nicht allzu weit dehnen willst oder kannst.
Die Kategorie „Standard“ eignet sich, wenn du ein vielseitiges Kissen mit einer normalen Sitzhöhe suchst und zum Beispiel etwas längere Beine hast, aber trotzdem im Schneidersitz sitzen möchtest. Die Sitzhöhe von ca. 15 cm ist ideal, wenn du über 1,70 m groß bist, Beschwerden in der Beinmuskulatur, den Hüftgelenken oder den Knien hast. Wer über längere Zeit hinweg meditiert, kann mit dem Standard-Kissen leichter und häufiger die Sitzposition wechseln. Die Kissenhöhe ist außerdem ideal für den Kniesitz, bei dem sich das Kissen zwischen den Beinen befindet. Dabei sind die Knie vorn, die Unterschenkel am Boden und die Füße zeigen nach hinten.
Wir empfehlen die Kategorie „Hoch“, wenn du sehr lange Beine hast, über 1,80 m groß bist, im Schneidersitz sitzen möchtest und eine geringere Hüftflexibilität besitzt. Auch diese Sitzhöhe eignet sich gut, wenn du Beschwerden in der Beinmuskulatur, in den Hüftgelenken oder in den Knien hast und den Kniesitz bevorzugst. Da du mit diesem Kissen höher sitzt, wird dir hier auch das Aufstehen erleichtert. Das Kissen ist außerdem gut geeignet als flexible, etwas höhere Sitzgelegenheit für Therapie- und Seminarräume.
In der Meditation bringst du Körper und Geist in Einklang und kommst zur Ruhe. Deine Sitzunterlage soll dich dabei unterstützen, du sollst sie kaum merken, damit du dich ganz auf dich und deine Praxis konzentrieren kannst. Im Idealfall passt sich das Material der Füllung ganz ergonomisch deiner Körperform an.
Die Lotuscrafts-Rundkissen verfügen über eine kreisförmige Sitzfläche und unterstützen dadurch eine aufrechte und korrekte Sitzhaltung. Du kannst diese Kissen für unterschiedliche Sitzpositionen verwenden. Die Kissen sind alle nach hohen sozialen und ökologischen Standards produziert und GOTS-zertifiziert. Das bedeutet, dass wir bei jedem Arbeitsschritt auf umweltschonende Verfahren, gesundheitsverträgliche Werkstoffe und soziale Standards achten. Das ist uns wichtig, denn unsere Produkte sollen niemandem schaden.
Die hitzebehandelten und besonders leichten Bio-Dinkelspelzen (kbA), mit denen die Kissen gefüllt sind, passen sich ideal an deine Sitzposition an und unterstützen eine komfortable Körperhaltung, in der du lange verweilen kannst. Nach und nach entspannt sich dein Körper und dein Geist kommt zur Ruhe.
Du kannst die Kissen aus Bio-Baumwolle als Meditationskissen für deinen Meditationsraum, als Sitzkissen im Wohnzimmer, im Therapieraum oder für dein Yogastudio nutzen.
Unsere Meditations- und Yogakissen werden achtsam direkt vor Ort in unserer Werkstatt mit Bio-Dinkelspelzen gefüllt.
Dinkelspelzen sind die Hülle des Dinkelkorns und werden entsprechend darauf vorbereitet, „Meditationskissenfülle“ zu werden. Zunächst wird das Korn entfernt, dann die Spelzen gewaschen, getrocknet und entstaubt. Dadurch sind Hygiene und lange Haltbarkeit sichergestellt.
Warum Dinkelspelzen?
Wir haben uns aus mehreren Gründen für Dinkelspelzen als Füllmaterial entschieden:
Dinkelspelzen sind angenehm weich, formstabil und anpassungsfähig. Darum schmiegen sich die Kissen von Lotuscrafts leicht an die gewählte Sitzposition an.
Dinkelspelzen sind robust, gleichen Temperatur und Feuchtigkeit aus und die Füllung muss in der Regel nicht ausgetauscht werden. Es genügt, wenn du die Meditationskissen ab und an aufschüttelst und lüftest.
Dinkelspelzen sind leicht. Darum minimieren sich die Versandkosten und auch ein Transport der Meditationskissen fällt kaum ins Gewicht.
Dinkelspelzen lassen sich ersetzen. Muss die Füllung doch einmal ausgetauscht werden, lassen sich Dinkelspelzen günstig nachkaufen und leicht nachfüllen.
Dinkelspelzen lassen sich ersetzen und können umweltfreundlich in den natürlichen Nährstoffkreislauf zurückkehren.
Dinkelspelzen riechen gut. Darum freuen wir uns tagtäglich an dem frisch „getreidigen“ Duft, der uns beim Betreten unserer Werkstatt begrüßt.
Kapok wird aus den Schoten des Kapokbaumes gewonnen. Die baumwollartige Pflanzenfaser ist als Füllung besonders geeignet, wenn du ein weiches und knautschbares Kissen wünschst. Auch für Allergiker ist Kapok optimal, da diese Pflanzenfaser kaum Milben anzieht und sehr atmungsaktiv ist.
Welches Hilfsmittel kann ich statt einem Meditationskissen verwenden?
Wenn du mit den vorgestellten Meditationskissen nicht gut zurechtkommst und sich dein Sitz nicht gut anfühlt,
dann ist vielleicht eine der folgenden Alternativen etwas für dich. Es spricht nichts dagegen, mit einer Meditationsbank oder einem Bolster zu meditieren.
Die Meditationsbank
Meditationsbänke eignen sich für lange Meditationen und für Menschen mit Knieproblemen. Sie sorgen für eine gerade Aufrichtung und ermöglichen meist durch eine abgeschrägte Sitzfläche eine tiefe Bauchatmung. Diese hilft dir dabei deine Aufmerksamkeit nach innen zu bringen und leichter deine Mitte zu finden.
Auch ein Bolster oder eine Rolle können eine passende Sitzunterlage für die Meditation sein. Du kannst das Bolster gut für den Kniesitz verwenden, indem du es zwischen deine Beine bringst und dein Gesäß auf das Bolster sinken lässt. Deine Knie sind nach vorne ausgerichtet, deine Füße liegen bequem daneben.
Wenn du zu Beginn deiner Meditationspraxis eine Unterstützung suchst und gerne mit dem Rücken an der Wand meditierst, kannst du das Bolster an die Wand lehnen, um so deinen Rücken sanft zu unterstützen.
Für kurze Meditationen im Rahmen einer Yogastunde kannst du einen Block als Sitzunterlage wählen. Auch wenn du zuhause Pranayama praktizierst, ist ein Block gut geeignet. Der Block aus Naturkork hilft dir ebenfalls dabei dich aufzurichten, deinen Oberkörper lang zu machen und mit der Kopfeskrone nach oben zu streben. Er verwurzelt dich und sorgt für einen stabilen Sitz.
Für längere Meditationen und langes Sitzen empfehlen wir dir unsere Meditationskissen und Meditationsbänke.
Wie du siehst, gibt es viele Optionen, die dir bei der Auswahl deines Yoga- bzw. Meditationskissens zur Verfügung stehen. Bedenke dabei einfach deine Körpergröße, deine Beweglichkeit sowie auch die Farben, zu denen du dich schon immer hingezogen gefühlt hast. So findest du bestimmt schnell das Meditationskissen, das ganz zu dir und deiner persönlichen Art des Meditierens passt!
Cookies
Cookies
Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle Cookies
Individuelle Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Informationen anzeigen
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.